Stolz

Stolz
Hochmut

* * *

stolz [ʃtɔlts̮] <Adj.>:
1.
a) mit Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz, eine eigene Leistung oder über die Leistung eines geliebten oder verehrten Menschen erfüllt:
die stolze Mutter; er ist stolz auf seine Freundin, die eine bekannte Sportlerin ist; ich bin richtig stolz auf mich selbst, weil ich schon um 6 Uhr aufgestanden bin.
Syn.: selbstbewusst.
b) eingebildet, überheblich und abweisend:
er war zu stolz, um sich helfen zu lassen; weil er so viel gelobt wurde, ist er stolz geworden; sie ist eine stolze Frau.
Syn.: anmaßend, arrogant, aufgeblasen (ugs.), blasiert, dünkelhaft, eitel (abwertend), hochmütig, hochnäsig, selbstgefällig (abwertend).
2. so geartet, dass es imponiert:
mit dem Werk habt ihr eine stolze Leistung erbracht; ein stolzes Gebäude.
Syn.: beachtlich, bemerkenswert, großartig, imponierend, imposant, toll (ugs.).

* * *

stọlz 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. voller Selbstbewusstsein
3. hochmütig, eingebildet
● auf \stolzem Ross 〈poet.〉; ein \stolzer Preis 〈fig.; umg.〉 ein recht hoher P.; jmdn. durch zu viel Lob \stolz machen; er ist sehr \stolz; er ist zu \stolz, andere um Hilfe zu bitten; \stolz auf seinen Erfolg, seine Leistung sein; er ist sehr \stolz auf seinen Sohn [<mhd. stolz „vornehm, prächtig“ <spätahd. stolz „hochmütig“ <germ. *stulta-]

* * *

stọlz <Adj.> [mhd. stolz = prächtig; hochgemut, spätahd. stolz = hochmütig, urspr. wohl = steif aufgerichtet]:
1.
a) von Selbstbewusstsein u. Freude über einen Besitz, eine [eigene] Leistung erfüllt; ein entsprechendes Gefühl zum Ausdruck bringend od. hervorrufend:
die -en Eltern;
mit -er Freude;
das war der -este Augenblick seines Lebens;
auf einen Erfolg, auf seine Kinder s. sein;
sie ist s., dass sie ihr Ziel erreicht hat;
s. wie ein Pfau/wie ein Spanier (in sehr aufrechter Haltung, selbstsicher u. hochgestimmt) ging er an uns vorbei;
b) in seinem Selbstbewusstsein überheblich u. abweisend:
eine -e Frau;
ein -er Gang, Blick;
er war zu s., um Hilfe anzunehmen;
warum so s.?
2.
a) imposant, stattlich:
ein -es Gebäude, Schiff, Schloss;
b) (ugs.) (im Hinblick auf Anzahl, Menge, Ausmaß) erheblich, beträchtlich; als ziemlich hoch empfunden; beeindruckend:
eine -e Summe, -e Zahl;
ein -er Preis;
-e 21 Prozent Gewinn.

* * *

Stọlz,
 
1) Otto, österreichischer Mathematiker, * Hall in Tirol 2. 7. 1842, ✝ Innsbruck 23. 11. 1905; ab 1871 Professor in Innsbruck; Verfasser zahlreicher Lehrbücher (u. a. »Vorlesungen über allgemeine Arithmetik«, 2 Teile, 1883-86) und Abhandlungen; verdienstvoll aber v. a. wegen seiner Wiederentdeckung B. Bolzanos (1881) für die Analysis sowie seines Hinweises auf die Bedeutung des archimed. Axioms (1889).
 
 2) Robert, österreichischer Komponist, * Graz 25. 8. 1880, ✝ Berlin 27. 6. 1975; war Schüler von R. Fuchs in Wien und E. Humperdinck in Berlin, ab 1905 Kapellmeister am Theater an der Wien, emigrierte 1938 über Paris in die USA und lebte ab 1946 wieder in Wien. Er komponierte über 60 Operetten, darunter »Das Glücksmädel« (1910), »Wenn die kleinen Veilchen blühn« (1932), »Venus in Seide« (1932), »Frühling im Prater« (1949), »Wiener Café« (1965), über 100 Filmmusiken, u. a. zu »Zwei Herzen im Dreivierteltakt« (1930), »Ich liebe alle Frauen« (1935), »It happened tomorrow« (1944), sowie mehr als 2 000 Lieder, darunter »Die ganze Welt ist himmelblau«, »Im Prater blühn wieder die Bäume«.

* * *

Stọlz, der; -es [zu ↑stolz]: a) ausgeprägtes, jmdm. von Natur mitgegebenes Selbstwertgefühl: natürlicher, unbändiger, maßloser, hochmütiger, beleidigter S.; Er ... erträgt die Schmerzen mit dem wortlosen -e des Helden (Thieß, Reich 146); sein [männlicher] S. verbietet ihm das; jmds. S. verletzen, brechen; einen gewissen S. besitzen; Diese Vorstellung war nicht ungeeignet, seinen S. zu heben (Musil, Mann 1197); er hat eben auch seinen S. (er ist sich für bestimmte Dinge zu schade); überhaupt keinen S. haben, besitzen (alles hinnehmen, mit sich machen lassen); seinen [ganzen] S. an etw. setzen (sich unter allen Umständen um etw. bemühen); dass jeder der griechischen Stämme seinen S. darin sah, zur Vertiefung ... der Sprache beizutragen (Thieß, Reich 404); ein üppiges Abendmahl zu bereiten, ... dahinein legt die Loni ihren S. (Fr. Wolf, Zwei 60); sich in seinem S. gekränkt fühlen; aus falschem S. (Stolz am falschen Platz) etw. ablehnen; b) Selbstbewusstsein u. Freude über einen Besitz, eine [eigene] Leistung: in ihm regte sich väterlicher, berechtigter S. auf seinen Sohn; Freude über einen Triumph und S. auf einen Sieg wären nicht mehr vorhanden (Stern, Mann 110); jmds. [ganzer] S. sein, [ganzen] S. ausmachen (das sein, darstellen, worauf jmd. besonders stolz ist); hinter der Bescheidenheit, mit der er seine Methode erläutert, bricht zum ersten Mal der S. des jungen Entdeckers hervor (Ceram, Götter 110); Ein wilder, unbändiger S. hatte ihn gepackt (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 180); etw. erfüllt jmdn. mit S.; etw. mit, voller S. empfinden, verkünden; Nicht ohne S. hat Mendelssohn bei verschiedenen Gelegenheiten versichert, er sei dem Haus Mann ... freundschaftlich verbunden (Reich-Ranicki, Th. Mann 256); von S. geschwellt, gebläht sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stolz — stolz …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Stolz — is a surname shared by the following individuals:* Alban Stolz (1808 mdash;1883), German theologian * Alexander Stolz (born 1983), German football goalkeeper * Daniel Stolz von Stolzenberg (Daniel Stolcius) (1600 mdash;1660), Bohemian physician… …   Wikipedia

  • Stolz — sein auf (über) etwas: voll berechtigter Freude und Genugtuung über etwas gut Gelungenes, Anerkennenswertes sein, ein gesteigertes Selbstgefühl dadurch besitzen.{{ppd}}    Stolz sein auf jemanden: seine Hoffnungen und Erwartungen durch jemanden,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stolz — sein auf (über) etwas: voll berechtigter Freude und Genugtuung über etwas gut Gelungenes, Anerkennenswertes sein, ein gesteigertes Selbstgefühl dadurch besitzen.{{ppd}}    Stolz sein auf jemanden: seine Hoffnungen und Erwartungen durch jemanden,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stolz — Stolz, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches ursprünglich den Begriff der Höhe, der Größe, oder Hervorragung über andere hat, aber nur in einigen figürlichen Bedeutungen üblich ist. 1. Andere Dinge seiner Art an äußerem Ansehen übertreffend,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stolz — hace referencia a: El teorema de Stolz. Otto Stolz, autor del anterior teorema. Ramón Stolz Viciano, un pintor valenciano. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • stolz — Adj std. (12. Jh.), mhd. stolz, mndd. stolt, afr. stult Stammwort. Herkunft unklar vielleicht zu Stelze im Sinn von hochtrabend . Auch eine Entlehnung aus l. stultus töricht ist denkbar, setzt aber einen ungewöhnlichen Bedeutungswandel voraus.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stolz — stolz: Das auf den dt. und niederl. Sprachbereich beschränkte Adjektiv mhd. stolz, mnd. stolt »stattlich, prächtig, hochgemut«, spätahd. stolz »hochmütig«, ‹m›niederl. stout »verwegen, kühn, hochmütig« bedeutete ursprünglich wohl »steif… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stolz — Adj. (Grundstufe) von Selbstbewusstsein erfüllt Beispiele: Sie sind sehr stolz auf ihren Sohn. Du kannst wirklich stolz auf dich sein …   Extremes Deutsch

  • stolz — 1. Mein Sohn ist ganz stolz, dass er die Prüfung bestanden hat. 2. Ich bin stolz auf dich. Das hast du sehr gut gemacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stolz — Stolz. Die Eitelkeit setzt auf äußere Zufälligkeiten, der Stolz auf innere Vorzüge einen zu hohen Werth. Ost sind diese gar nicht einmal, wenigstens in einem nur geringen Grade, vorhanden. Dadurch macht er sich eben so lächerlich als verhaßt.… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”